IG
Zwergziegen Treffen im Tierpark Dählhölzli am 3. September 2022 Das jährliche
Treffen der IG Zwergziegen fand in diesem Jahr im Tierpark Dählhölzli in Bern statt.
Über Zwanzig Mitglieder hatten sich angemeldet. Geplant war das wir uns um
10.00 Uhr beim Eingang zum Apéro treffen. Doch Petrus plante genau an diesem
Samstag einen wunderschönen Regentag. Somit mussten wir das Programm kurzum
abändern und stattdessen gemütlich einen Kaffee im trockenen trinken. Zum
Mittagessen gab es zwei Gruppen die einen die Picknick dabei hatten und die
anderen trafen sich im Restaurant. Pünktlich um 13.30 Uhr war eine Führung
angesagt und da wir so viele waren gab es zwei Gruppen. Gemütlich wurden wir
durch den Zoo geführt und alles wurde bis auf das kleinste Detail erzählt. Wir
konnten auch viele Fragen stellen. Die Zeit verlief leider so schnell dass wir
es nicht ganz geschafft hatten alle Tiere anzuschauen. Nach der Führung hatten
alle nochmals die Möglichkeit den Zoo zu besichtigen. Da das Wetter nicht ganz
so gut war gingen die ersten schon bereits um 16.00 Uhr auf den Heimweg und der
Rest traf sich doch noch vor dem Eingang zu einem Apéro, bevor wir uns
verabschiedeten und alle wieder auf den Heimweg mussten um in den Stall zu
gehen. Trotz des Regenwetters war es ein gelungener gemütlicher Tag zum
plaudern und austauschen. Es war schön dass auch neue Mitglieder dabei waren
und vor allem toll dass das Treffen trotz viel Regen stattfand.
Am Samstag, 23. April können wir uns nach 2-jähriger Pause endlich wieder zu einer Generalversammlung treffen. Unsere Präsidentin Trix Probst darf die Versammlung eröffnen. Besonders begrüssen dürfen wir eine Studentin der ETH Zürich: Jenny Dowse macht eine Bachelorarbeit in Agrarwissenschaft über die Haltung und Fütterung von Zwergziegen. Sie hat erkannt, dass nur wenig gute Literatur zur Haltung der Zwergziegen zu finden ist (das Buch von Peter Schoepfer ist leider vergriffen). Jenny startet eine Umfrage und wird uns nach Abschluss ihrer Arbeit zur Verfügung stellen. Wer Interesse hat an dieser Umfrage mitzumachen, kann sich direkt bei Jenny Dowse melden (jdowse@student.ethz.ch). Die Präsidentin erwähnt in ihrem Jahresbericht, dass aufgrund von Corona nicht vieles möglich war. Trotzdem konnten wir im Sommer ein Treffen in Wahlen BL abhalten. Dort feierten wir das 20-Jährige Bestehen der Interessengemeinschaft mit einem feinen Essen und Dessert.
Eine Schweigeminute haben wir für unser Gründungs- und Ehrenmitglied Schoepfer Peter abgehalten, welcher im September 2021 verstorben ist. Die Kasse schliesst mit einem Defizit, doch das Budget für das neue Vereinsjahr verspricht Besserung. So wird von der Revisionstelle alles zur Annahme empfohlen und der Kassier damit entlastet.
Bei den Wahlen wird Trix Probst als Präsidentin bestätigt. Wiederum für 4 Jahre zur Wiederwahl stellen sich Bruno Wenger als Kassier und Urs Kälin als Vizepräsident. Da Christiane Steiner-Reist das Herdebuch abgibt, wird Monika Kälin mit grossem Applaus neu in den Vorstand gewählt. Auch bei den Revisoren gibt es Wechsel: nach 8 Jahren geben Pascal Furger und nach 4 Jahren Janusch Ittig ihr Amt ab. Neu als Revisoren können wir Fritz Schäppi und Christiane Steiner-Reist wählen. Herzliche Gratulation!
Unter Verschiedenes werden Fragen zum Thema der Pseudo-Tuberkulose bei Zwergziegen gestellt und es kommt zur Diskussion. Es ist immer wieder schön zu merken, dass innerhalb der IG sehr viel Wissen über die Haltung der Zwergziegen vorhanden ist und somit alle davon profitieren können. Zum Abschluss werden noch Helfer für die BEA 2022 gesucht, bei der wir als IG wiederum mitmachen. Das nächste Treffen wird im September im Tierpark Dählhölzli stattfinden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Mit einer Kaffeerunde bei geselligem Zusammensein schliessen wir die GV ab.
Vor über 20 Jahren haben 2 Männer ihr Hobby – das Halten und Züchten von Zwergziegen – zu ihrer Passion gemacht. Ihnen ist es zu verdanken, dass wir heute einen gut funktionierenden Verein haben und die Zwergziegen eine anerkannte, eigenständige Rasse unter den Kleintieren ist.
Unsere Ehrenmitglieder Peter Schöpfer und Otto Abächerli heissen die Pioniere. Beide züchten Zwergziegen. Peter im Kanton Wallis und Otto im Kanton Obwalden. Dies hindert die Beiden nicht regelmässig in Kontakt zu sein. Der Austausch von Zwergziegenböcke und von Wissen und Erfahrungen prägen die Beziehung. So kommt es, dass die Idee entsteht eine Interessengemeinschaft zu gründen. Erstens können so die Zwergziegen vor Inzucht geschützt werden, indem ein Herdebuch geführt wird. Zweitens ist zu diesem Zeitpunkt CAE (Virenerkrankung der Ziegen) sehr präsent und so können andere Halter und Züchter informiert werden.
Als weiteren Grund für eine IG sehen die Beiden darin, dass der Austausch von Informationen über die Haltung und Züchtung der Tiere gefördert wird. Viel Wissen hat Peter in Buch «Freude mit Zwergziegen», welches 1999 erschienen ist, festgehalten.
Peter arbeitet zu dieser Zeit als Redaktor bei der Tierwelt. Somit ist es naheliegend, dass er in dieser Zeitschrift einen Aufruf startet, um Interessierte anzusprechen.
Am 31. März 2001 ist es soweit. Über 40 Interessierte finden sich im Restaurant Moosersäge in Wiliberg ein. Die Idee einen Verein zu gründen wird als gut empfunden und sofort beschlossen. Otto übernimmt das Amt als Präsident. Als Vizepräsident wird Peter gewählt und als «Schreiber» bekommt Albert Mörgeli die Zusage.
Nun aber fängt die grosse Arbeit erst an. Bei den Mitgliedern werden die Tiere erfasst und ein Herdebuch wird erstellt. Statuten für die IG Zwergziegen werden festgehalten. Einige Male reisen Peter und Otto nach Bern um mit dem Bundesamt für Landwirtschaft zu verhandeln: es geht um die Anerkennung der Zwergziege als eigenständige Rasse. In weiteren Gesprächen wird um die kleinerer Ohrenmarkt gefeilscht.
Im Sommer 2002 ist es dem Vorstand gelungen bei der SGK (schweizerischen Gesellschaft für Kleintierzucht) die Anerkennung der Zwergziege als Kleintier zu bekommen und somit die Aufnahme der IG in die Spezialvereinigungen der SGK (heute Kleintiere Schweiz).
Bis heute sind wir bei den Kleintieren mit dabei und durften an einigen Ausstellungen (Animalia, OLMA, BEA) und andere Anlässe unsere Tiere präsentieren.
An der Generalversammlung 2006 wurde der Vorstand auf 5 Mitglieder vergrössert. Peter hat zu diesem Anlass sein Amt abgegeben. Otto bleibt uns 15 Jahre als Präsident erhalten.
Mit viel Herzblut und Einsatz ist es Peter und Otto gelungen, dass der Verein auch heute noch besteht und aktiv ist. Über 100 Mitglieder und mehr als 550 im Herdebuch eingetragene Zwergziegen bestätigen dies. Jährlich halten wir eine Generalversammlung ab. Ebenso veranstalten wir jährlich ein Sommertreffen. Meistens findet dieses bei einem Mitglied statt. Gerne besuchen wir auch Tierpärke der Schweiz.
In diesem Jahr wurde die Generalversammlung aufgrund von Corona schriftlich abgehalten. Am 25. Juli 2021 möchten wir das Sommertreffen organisieren. Bei diesem Anlass möchten wir unser 20-jähriges Bestehen feiern. Wie und wo dieses Treffen stattfinden wird, werden wir auf unserer Homepage (www.zwergziegen-ig.ch) und in einem Schreiben an die Mitglieder mitteilen.
Wir danken nun hiermit unseren Gründern der IG Zwergziegen und hoffen, dass noch viele gemütliche Stunden mit Interessierten stattfinden werden.